Hans Spinnler gründet zusammen mit seinem Freund Henri an der Freie Strasse in Basel ein Uhrenatelier, in welchem in Serienarbeit Kleinuhren terminiert werden.
Nach der Trennung von seinem Partner gründen Hans Spinnler und seine Frau Margrit an der Landskronstrasse ein Etagengeschäft.
Ein neues Ladenlokal mit dazugehörender Wohnung kann an der Gasstrasse 7 gemietet werden. Hans Spinnler erledigt die Reparaturarbeiten, seine Frau kümmert sich um den Verkauf. Frau Spinnler hilft des öfteren in einem Lebensmittelgeschäft aus, weil das eigene, noch junge Geschäft die Familie nicht vollständig ernähren kann. Hans Spinnler ist immer auf der Suche nach weiteren Einnahmequellen; von badischen und elsässischen Uhrenfirmen bekommt er Aufträge für Terminage-Arbeiten. Dank seiner Qualifikation als Uhrmacher kann er für verschiedene Basler Uhrenfachgeschäfte den Reparaturservice übernehmen.
Nach Ausbruch des zweiten Weltkriegs muss Hans Spinnler längere Zeit Aktivdienst leisten. Während dieser schwierigen Zeit droht dem Unternehmen beinahe der Untergang; nur durch immensen Einsatz kann dieser verhindert werden.
Der Firmengründer Hans Spinnler stirbt. Sein Sohn Hans-August Spinnler, gelernter Uhrmacher, kehrt aus England zurück und führt das Familiengeschäft weiter.
Harald Zander tritt als gelernter Uhrmacher Rhabilleur in die Firma ein.
Hans Spinnler erwirbt die Liegenschaft an der Gasstrasse 7 und benutzt die Gelegenheit, um den Laden komplett umzubauen. Nun ist er in der Lage, ein äusserst attraktives Uhren- und Schmucksortiment anzubieten.
Harald Zander beteiligt sich als Geschäftspartner an der Firma – diese wird in «Spinnler & Co.» umbenannt.
Hans Robert Spinnler beendet erfolgreich die Lehre als Uhrmacher Rhabilleur an der Uhrmacherschule Solothurn und tritt dem elterlichen Geschäft bei.
Die Firma wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und unter dem Namen «Spinnler & Zander AG» ins Handelsregister eingetragen.
In Rheinfelden an der Marktgasse wird unter der Leitung von Harald Zander ein zweites Ladengeschäft eröffnet.
Ein Atelier für Grossuhr-Reparaturen wird an der Wattstrasse 22 eingerichtet; dieser Betrieb spezialisiert sich auf die Restauration antiker Zeitmesser.
Das heutige Ladenlokal am Marktplatz 11 kann gemietet werden.
Das Geschäft an der Gasstrasse und das Atelier an der Wattstrasse werden geschlossen.
Das Geschäft am Marktplatz 11 hat sich kontinuierlich zu einem der führenden Uhren- und Schmuckfachgeschäfte in der Region Basel weiterentwickelt. Mit über dreissig Markenuhren-Vertretungen kann eine Vielfalt an Uhren angeboten werden.
Ein weiteres Filialgeschäft wird an der Aeschenvorstadt 36 eröffnet. Das Geschäft muss leider 1996 nach dem Tod von Harald Zander wieder geschlossen werden.
Roger Schweizer, gelernter Uhrmacher Rhabilleur, tritt in die Firma ein.
Dieses Jahr ist dem grossen Geschäftsumbau am Marktplatz gewidmet. Das Lokal wird komplett neu eingerichtet. Durch den Einbau einer Galerie wird zusätzlicher Raum für den Neubau eines Uhrmacherateliers aus der Jahrhundertwende geschaffen. Dieses einzigartige, museale Atelier ist mit Original-Werkzeug und -Mobiliar aus der Epoche ausgestattet.
Der Seniorchef der Firma «Spinnler & Zander AG» Hans-August Spinnler verstirbt.
Nach dem Tod von Harald Zander führt Claude Rhis, sein Stiefsohn, das Geschäft in Rheinfelden unter dem Namen «Rhis und Zander» eigenständig weiter.
Der notwendige Büro- und Atelierumbau wird realisiert. Auf der Galerie entsteht ein Uhrmacheratelier. Beratung und Reparaturen können so kompetent an einem Ort durchgeführt werden.
Die Chronometrie Spinnler + Schweizer erhält den «uhrmacherischen Ritterschlag» – die Rolex-Vertretung.
Am Spalenberg geht ein lang gehegter Wunsch der beiden Geschäftsführer Hans Robert Spinnler und Roger Schweizer in Erfüllung: Das «Zythuus», ein kleines, feines, privates Uhrenmuseum, wird in einem sechs Jahrhunderte alten Handwerkerhaus ins Leben gerufen. Die Umbauarbeiten, zusammen mit der Denkmalpflege Basel-Stadt, verlaufen harmonisch und erfolgreich.
Einen Meilenstein in der Firmengeschichte haben wir mit dem komplett neuen Ladengeschäft am Basler Marktplatz gesetzt. Als Einzige in der Nordwestschweiz bieten wir unseren Kunden vier Markencorner an. Die Integration der völlig unterschiedlichen Markenwelten (u.a. Rolex, IWC, Breitling und Longines) in unserem Geschäft war eine Herausforderung. Herausgekommen ist der neue Uhren-Flagship-Store in Basel.
Seit 20 Jahren ist Roger Schweizer Teilhaber und seit 2011 Inhaber der Chronometrie Spinnler + Schweizer AG.